Otto Schmidt Verlag


Heft 11 / 2025

In der aktuellen Ausgabe EStB Heft 11 (Erscheinungstermin: 25. November 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

11

Aktuelles

Günther, Karl-Heinz, BVerfG verwirft BFH-Vorlage in Sachen Treaty Override zu § 50d Abs. 9 EStG als unzulässig, EStB 2025, 389

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung

BFH v. 21.5.2025 - III R 45/22 / Peters, Stephan, Gewinnerzielungsabsicht bei langjährigen gewerblichen Verlusten, EStB 2025, 389-391

BFH v. 2.7.2025 - XI R 27/22 / Möller, Christian, Auflösung einer 6b-Rücklage nach dem Grundsatz des formellen Bilanzenzusammenhangs, EStB 2025, 391-392

BFH v. 14.5.2025 - VI R 9/23 / Peters, Stephan, Kein gewerblicher Grundstückshandel durch Landwirt, EStB 2025, 393-394

BFH v. 17.6.2025 - VI R 22/23 / Gehm, Matthias, Erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeitnehmern, EStB 2025, 395-396

BFH v. 20.3.2025 - VI R 25/23 / Peters, Stephan, Besteuerung für Einkünfte eines in Luxemburg angestellten Orchestermusikers im öffentlichen Dienst, EStB 2025, 396-398

BFH v. 14.5.2025 - VI R 17/23 / Apitz, Wilfried, Keine Pflichtveranlagung bei Stellung eines Antrags auf Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG erst nach Ablauf der Festsetzungsfrist, EStB 2025, 398-400

BFH v. 1.7.2025 - VIII R 18/22 / Bleschick, Sascha, Ein-Anleger-Fonds/“Millionärsfonds“ sind Investmentfonds i.S.d. InvStG 2004, EStB 2025, 400-402

BFH v. 12.8.2025 - IX R 23/24 / Apitz, Wilfried, Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung, EStB 2025, 402-404

BFH v. 12.8.2025 - IX R 24/24 / Gehm, Matthias, Bei Abriss zwecks Neubaus von Mietwohnung keine Sonderabschreibung nach § 7b EStG, EStB 2025, 404-405

BFH v. 24.7.2025 - X R 10/20 / Apitz, Wilfried, Abziehbarkeit von Beiträgen zur freiwilligen privaten Pflegezusatzversicherung als Sonderausgaben, EStB 2025, 406-407

BFH v. 17.6.2025 - VI R 15/23 / Hartman, Timo, Ersparte Mietaufwendungen als behinderungsbedingter Mehraufwand i.S.d. § 33 EStG, EStB 2025, 407-408

BFH v. 30.7.2025 - X R 11/23 / Günther, Karl-Heinz, Keine neue Zinsfestsetzung nach Übergang von der Zusammen- zur Einzelveranlagung, EStB 2025, 408-409

BFH v. 9.4.2025 - II R 48/21 / Günther, Karl-Heinz, Steuerbarkeit einer Pauschalabfindung für Verzicht auf nacheheliche Ansprüche, EStB 2025, 409

BFH v. 6.6.2025 - II B 43/24 (AdV) / Günther, Karl-Heinz, Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, EStB 2025, 409-410

BFH v. 7.5.2025 - II R 26/23 / Günther, Karl-Heinz, Steuerbefreiung nach § 16 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG bei fehlender Steuerbarkeit des vorausgegangenen Erwerbs, EStB 2025, 410-411

BFH v. 4.6.2025 - II R 42/21 / Günther, Karl-Heinz, Befreiung von der Grunderwerbsteuer bei Teilung des Nachlasses, EStB 2025, 411

BFH v. 22.7.2025 - VIII R 23/23 / Günther, Karl-Heinz, Einlagen des Vermieter-Ehegatten in Betrieb des Mieter-Ehegatten = Anzuerkennendes Ehegatten-Mietverhältnis?, EStB 2025, 411-412

Verwaltung

BMF v. 28.10.2025 - IV C 6 - S 2240/00044/019/033 / Apitz, Wilfried, Unentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch, EStB 2025, 412-413

BMF v. 21.10.2025 - IV D 4 - S 3104/00002/013/003 / Günther, Karl-Heinz, Bewertung einer lebenslänglichen Nutzung oder Leistung, EStB 2025, 413

BMF v. 4.9.2025 - IV D 4 - S 2230/00036/003/151 / Günther, Karl-Heinz, Verlängerung der Tarifermäßigung gem. § 32c EStG, EStB 2025, 413

BMF v. 24.9.2025 - IV B 3 - S 1304/00418/007/003 / Günther, Karl-Heinz, Internationale Verständigungs- und Schiedsverfahren (Streitbeilegungsverfahren) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen, EStB 2025, 413-414

BMF v. 16.10.2025 - IV B 2 - S 1301-CHE/01452/001/074 / Günther, Karl-Heinz, Weiterführung der Konsultationsvereinbarung zu Art. 15 Abs. 4 DBA-Schweiz, EStB 2025, 414

OFD Frankfurt/M. v. 22.9.2025 - S 2221 A-00111-0357-St 21 / Günther, Karl-Heinz, Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen – Anforderungen an den Übertragungsvertrag, EStB 2025, 414

FinMin. Mecklenburg-Vorpommern v. 17.10.2025 - / Günther, Karl-Heinz, Elektronische Übermittlung von Daten der privaten Kranken – und Pflege-Pflichtversicherungen ab 1.1.2026, EStB 2025, 414-415

LSF Sachsen v. 4.7.2025 - 213-S 4535/-1/2-2025/-36171 / Günther, Karl-Heinz, Grunderwerbsteuerliche Rechtslage bei Grundstückserwerb durch Ehegatten, EStB 2025, 415-416

FM Sachsen-Anhalt v. 27.5.2025 - 43-S 4520-27 / Günther, Karl-Heinz, Überschlägige Wertermittlung für Zwecke der Grunderwerbsteuer in den Fällen des § 8 Abs. 2 GrEStG, EStB 2025, 416

Beiträge für die Beratungspraxis

Redaktion, , Der Ertragsteuer-Check 2025, EStB 2025, 417-427

Die Übersicht möchte Ihnen – geordnet nach Themenbereichen – einen Überblick über wichtige und interessante im Jahr 2025 (bis zum jetzigen Zeitpunkt) ausführlich kommentierte Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen geben und mag insofern als kleine Erinnerungshilfe verstanden werden. Spannende Entscheidungen erwarten Sie auch in Ausgabe 12/2025 des EStB! Sämtliche Zeitschriftenbeiträge, Entscheidungskommentierungen – einschließlich der Aktuell-Meldungen und Kurzkommentierungen – finden Sie in Ihrem Internet-Angebot unter www.steuerberater-center.de

Ringwald, Aiko, Gewerbliche Photovoltaikanlagen, EStB 2025, 427-432

Der Ausbau erneuerbarer Energien spielt nicht nur eine entscheidende Rolle in der Energiewende, sondern bietet auch für Investoren interessante steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei eröffnen gewerblich genutzte Photovoltaikanlagen eine attraktive Chance, Kapital gewinnbringend anzulegen und gleichzeitig von Steuererleichterungen wie dem Investitionsabzugsbetrag (IAB nach § 7g Abs. 1 EStG) und einer Sonderabschreibung (§ 7g Abs. 5 EStG) zu profitieren. Diese steuerlichen Vorteile können dazu beitragen, die anfänglichen Investitionskosten spürbar zu senken und die Rentabilität der Photovoltaikanlage zu steigern. Der Beitrag beleuchtet praxisorientiert die Anwendung und Kombination dieser Instrumente und zeigt auf, wie Steuerpflichtige gezielt steuerliche Vorteile nutzen können.

Bertrand, Christian / Odinius, Carsten, Krypto 2 Go (Teil 11): Verteidigung gegen den Hinterziehungsvorwurf bei Krypto-Besteuerung: Nur eine Frage des Vorsatzes?, EStB 2025, 432-435

“LBF NRW wertet zweites großes Datenpaket zu Krypto-Geschäften aus“. Die Pressemitteilung vom 25.9.2025 des Ministeriums für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen verdeutlicht öffentlichkeitswirksam: “Die nordrhein-westfälische Steuerfahndung geht voran beim Kampf gegen Steuerhinterziehung bei Gewinnen in Kryptowährungen“. In der Ermittlungspraxis wird unterstellt, dass für die vergangenen Veranlagungszeiträume eine uneingeschränkte Erklärungspflicht von Krypto-Gewinnen bestand. Die (Rechts-)Entwicklung zur Besteuerung von Krypto-Gewinnen bleibt bei der Prüfung des Hinterziehungsvorwurfs in der Praxis außer Betracht. In diesem Beitrag wird die Frage beleuchtet, ob tatsächlich in allen Veranlagungszeiträumen gleichermaßen eine Pflicht zur Erklärung von Krypto-Gewinnen bestand oder ob eine Zäsur für die objektive Erklärungspflicht ausgemacht werden kann.

Literaturempfehlungen

Stuhldreier, Annette, Verlustnutzung durch Anwachsung – Neue BFH-Rechtsprechung, EStB 2025, 435

Service

§ 15 FAO Selbststudium: Besteuerung von E-Autos bei Personengesellschaften (Teil I) – Privatnutzung durch Gesellschafter: Probleme und Beispielsfälle, EStB 2025, R7

Erbauseinandersetzung über GmbH-Geschäftsanteile – Vorgaben der Satzung beachten, EStB 2025, R7

GmbH 2 Go (Teil 29): Neues zur personenbezogenen Kapitalrücklage – Vereinfachungen durch Rechtsprechung und Finanzverwaltung, EStB 2025, R7

Das BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerte – Darstellung und Anmerkungen zu BMF v. 6.3.2025 – IV C 1 - S 2256/064/043, EStB 2025, R7

§ 15 FAO Selbststudium: Übertragung von Betrieben, Mitunternehmeranteilen und GmbH-Anteilen gegen Versorgungsleistungen, EStB 2025, R7-R8

Die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen – Anforderungen und Umsetzung im Bereich der Immobilienbewertung, EStB 2025, R8

Betriebsaufspaltung nach § 13b Abs. 4 Nr. 1 Satz 2 lit. a ErbStG als Rückausnahme vom Verwaltungsvermögen in Holdingstrukturen, EStB 2025, R8

Das KI-Avatar-Testament: Konstrukt mit Testamentsvollstrecker und Supervermächtnis, EStB 2025, R8

Führt das vereinfachte Ertragswertverfahren bei Holdingstrukturen zu einem unzutreffenden Ergebnis?, EStB 2025, R8-R9

§ 15 FAO Selbststudium: Vorabpauschale aktuell: Steuerabzug und Fragen zur Veranlagung, EStB 2025, R9

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom